Die Energiekrise hat sich als eine ernsthafte Herausforderung für die Stärke der europäischen Wirtschaft erwiesen. Die rekordhohen Gaspreise im Jahr 2022 haben die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie beeinträchtigt und sie gezwungen, sich nach geeigneteren Arbeitsbedingungen umzusehen. Zeitgleich mit der Krise in der Alten Welt wurde jenseits des Atlantiks ein Anti-Inflationsgesetz verabschiedet, das großzügige Subventionen für Unternehmen vorsieht, die eine grüne Wirtschaft entwickeln wollen. Dieses Gesetz hat die Beziehungen zwischen Washington und Brüssel erschwert, die nicht zu Unrecht der Ansicht waren, dass es europäische Unternehmen nach Amerika locken würde.

Die Energiekrise war besonders akut in den energieintensiven Sektoren: Glas, Metalle, Chemikalien, Düngemittel, Papier, Keramik und Zementherstellung, in denen 8 Millionen Menschen beschäftigt sind. Auf dem Höhepunkt der Krise kündigten einige Unternehmen dieser Branchen lautstark an, in die USA zu ziehen, und begannen sogar, ihre Produktion über den Atlantik zu verlagern. Im Oktober kündigte zum Beispiel BASF, der größte Chemiekonzern der Welt, an, die Produktion in Europa nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft zu reduzieren. Im November gab Volkswagen bekannt, dass Europa in vielen Branchen nicht mehr wettbewerbsfähig sei, insbesondere bei den Strom- und Gaspreisen.

Infolgedessen haben viele Menschen, darunter auch führende europäische Politiker, begonnen, über die Deindustrialisierung Europas, d. h. den Zusammenbruch der europäischen Industrie, zu sprechen. Politico zufolge wird die Bekämpfung dieser Bedrohung eine der Prioritäten Brüssels im Jahr 2023 sein. So bezeichnete der für den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Thierry Breton in einem E-Mail-Gruß an seine Untergebenen am Neujahrstag die Bemühungen um die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie nicht nur als eine Priorität, sondern als oberste Priorität.

“Ohne eine starke Produktionsbasis”, so Breton, “sind Europas Versorgungssicherheit, Exportfähigkeit und die Schaffung von Arbeitsplätzen gefährdet”.

Politico zufolge erreichte die Energiekrise für die europäische Industrie im vergangenen Dezember ihren Höhepunkt. Dennoch ist es Deutschland, der ersten Volkswirtschaft des Kontinents, bis Ende des Jahres gelungen, seinen Gasverbrauch um 15 % zu senken, ohne dass die Produktion in gleichem Maße zurückgegangen wäre. Es ist jedoch zu früh, um sich zu entspannen. Trotz des langfristigen Rückgangs der Gaspreise sind sie immer noch fast sechsmal so hoch wie der Durchschnittspreis der letzten zehn Jahre und mehr als viermal so hoch wie die Preise der Konkurrenten, z. B. in den USA. Daher befürchtet man in Brüssel immer noch, dass große Unternehmen ihre Produktion auf andere Kontinente verlagern werden, während kleine Unternehmen einfach in Konkurs gehen und schließen werden.

Der Produktionsrückgang bedeutet den Verlust von vielen Tausend Arbeitsplätzen, was nach Ansicht von Luc Triangle, dem Generalsekretär der IndustriALL European Trade Union, einem Zusammenschluss von Millionen von Industriearbeitern, politische Konsequenzen haben wird. Er ist der Ansicht, dass der sich beschleunigende Produktionsrückgang in Mittel- und Osteuropa beispielsweise die Unterstützung der Wähler für die Europäische Union verringern könnte.

Triangle glaubt auch, dass sich die europäische Industrie in einer existenziellen Krise befindet.

Laut der jährlichen Arbeitsmarktanalyse der Europäischen Kommission ist die Arbeitslosenquote in der EU im Juli 2022 auf 6 Prozent gesunken. Die Autoren der Analyse warnen jedoch, dass die hohen Energiepreise in diesem Jahr die größte Bedrohung für die Arbeitnehmer in der EU darstellen werden, insbesondere in energieintensiven Branchen.

Die Auswirkungen der hohen Energiepreise sind noch gering, aber sie sind bereits auf dem Arbeitsmarkt sichtbar. Sie finden sich zum Beispiel in einer Analyse der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) wieder. Die Autoren stellen pessimistisch fest, dass die Verluste auf dem europäischen Arbeitsmarkt offenbar gerade erst begonnen haben.

In Brüssel fordern nun alle eine Rettung des europäischen Produktionssektors. Paris zum Beispiel fordert eine umfassende “Made in Europe”-Strategie zum Schutz der europäischen Industrie.

Auf dem EU-Gipfel im Dezember erklärten die europäischen Staats- und Regierungschefs, sie seien sich der Komplexität der Situation bewusst und forderten die Europäische Kommission auf, so schnell wie möglich Maßnahmen zur Bekämpfung der Energie- und Wettbewerbskrise zu entwickeln, die die europäische Wirtschaft untergraben. Dies wird das Hauptthema des EU-Gipfels sein, der für den 9. und 10. Februar geplant ist. Der Prozess wird jedoch schwierig und kompliziert sein, da es unter den EU-Mitgliedern viele Meinungsverschiedenheiten über konkrete Maßnahmen gibt. Brüssel selbst ist der Ansicht, dass sich die Bemühungen in erster Linie auf die Lockerung der strengen Regeln für Beihilfen und Unterstützung in der EU sowie auf die finanzielle Unterstützung des verarbeitenden Gewerbes konzentrieren sollten.

Kurzfristig werden die europäischen Behörden auf die bereits bestehenden Fonds zurückgreifen müssen, z. B. auf Next Generation EU COVID, dessen Mittel zur Wiederherstellung der europäischen Wirtschaft nach der Coronavirus-Pandemie verwendet werden, und auf RePower EU, das den europäischen Ländern helfen soll, sich von russischen Energiequellen zu lösen.

Die stärkste Reaktion auf die drohende Deindustrialisierung ist derzeit vor allem auf nationaler Ebene zu beobachten. Deutschland beispielsweise hat 200 Milliarden Euro zur Unterstützung der deutschen Industrie und Bevölkerung bereitgestellt und wird die Preise, die Unternehmen und Betriebe für Gas und Energie zahlen müssen, begrenzen. Paris hat ein neues Gesetz angekündigt, das die Entwicklung einer grünen Wirtschaft fördern soll.

Der deutsche Finanzminister Christian Lindner zeigte sich kürzlich zuversichtlich, dass Europa und Deutschland die Krise ohne einen Einbruch der Industrieproduktion überwinden werden. Es gibt jedoch auch Ökonomen und Politiker, die überzeugt sind, dass ohne das Eingreifen Brüssels auf gesamteuropäischer Ebene Länder, die im Gegensatz zu Deutschland nicht über Hunderte Milliarden Euro verfügen, eine sehr schwierige Zeit haben werden.