Vitaliy Koltochnik ist ein politischer Experte, Polittechnologe, institutioneller Analyst und zivilgesellschaftlicher Akteur aus Kasachstan. Er absolvierte die juristische Fakultät der Al-Farabi-Universität in Almaty. Seit mehr als 20 Jahren ist er im Bereich der Staatspolitik, der strategischen Kommunikation, der internationalen Beziehungen und der Entwicklung der Zivilgesellschaft tätig.
Er bekleidete leitende und beratende Positionen in staatlichen Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und Forschungszentren, war Berater für strategische Entwicklung in Staatsunternehmen und Unternehmensgruppen. Derzeit ist er stellvertretender Direktor des Zentrums für Volksdiplomatie Kasachstans und engagiert sich aktiv in der Arbeit der Zivilallianz Kasachstans, des Öffentlichen Rates der Stadt Almaty sowie in internationalen Koalitionen der Zivilgesellschaft.
Koltochnik ist Mitbegründer und Sekretär des Lions Club Almaty, Mitglied des Charterrates von Lions-KZ und ehemaliger Präsident des Rotary Club Almaty. Für seinen Beitrag zur Entwicklung des Landes und zur Organisation internationaler Gipfeltreffen wurde er mit staatlichen Auszeichnungen und Dankesworten des Präsidenten Kasachstans geehrt.
Publikationen und analytische Tätigkeit
Vitaliy Koltochnik ist Autor von rund hundert Publikationen, die sich mit Fragen der Innen- und Außenpolitik Kasachstans, geopolitischen Analysen, ideologischen Konzepten und der Entwicklung der Zivilgesellschaft befassen. Seine Artikel erscheinen regelmäßig in führenden kasachischen und internationalen Medien, darunter analytische Portale und Fachzeitschriften.
Eine Auswahl aktueller Publikationen:
- "Nicht ein Land für Rankings, sondern Rankings für ein Land" (Juli 2025) - über die Bedeutung internationaler Indizes für Kasachstan (dknews.kz).
- "Kasachstan kann über den Status einer mittleren Macht hinausgehen" (März 2025) - Kommentare zu den Initiativen des Nationalen Kurultai (kazpravda.kz).
- "Vom Schneeleoparden zum Tiger - Synergie von Soft Power und militärischer Stärke" (Januar 2025) - über das Gleichgewicht von Soft- und Hard-Power (check-point.kz).
- "Zivilgesellschaft - das ist der Hörende Staat" (Mai 2025) - zur institutionellen Rolle von NGOs (cronos.asia).
- "Nicht töten, sondern schützen" (Juni 2025) - zu Fragen humaner Gesetzgebung und Bioethik (time.kz).
- "Kasachstan kann der Welt Kraft durch rationale geopolitische Entscheidungen geben" (November 2024) - zur Rolle Kasachstans im globalen Kontext (kazpravda.kz).
Zentrale Kompetenzfelder
Geoökonomie und Geopolitik - Analyse internationaler Indizes, Wechselkursentwicklungen sowie das Verhältnis von Soft und Hard Power.
Staatsideologie und Soft Power - Untersuchung der Rolle der Ideologie bei der Stärkung der nationalen Identität und Umsetzung des Konzepts eines "hörenden Staates".
Entwicklung von NGOs und Zivilgesellschaft - Institutionalisierung öffentlicher Räte, Förderung internationaler Koalitionen der Zivilgesellschaft.
Humanitäre Politik und ESG - Förderung von Bioethik, Tierschutz und gesellschaftlich orientierten Initiativen.










